Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften - Berlin

Adresse: Jägerstraße 22-23, 10117 Berlin, Deutschland.
Telefon: 30203700.
Webseite: bbaw.de
Spezialitäten: Vereinigung / Organisation.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Gebührenpflichtige Parkplätze an der Straße.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 113 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.6/5.

📌 Ort von Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Jägerstraße 22-23, 10117 Berlin, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

  • Montag: 09:30–15:00
  • Dienstag: 09:30–17:00
  • Mittwoch: 09:30–15:00
  • Donnerstag: 09:30–17:00
  • Freitag: 09:30–15:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen

Absolut Hier ist eine umfassende Präsentation der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, formuliert im gewünschten Stil und mit den vorgegebenen Informationen:

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Eine Institution mit Geschichte und Zukunft

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ist eine bedeutende wissenschaftliche Einrichtung in Deutschland. Sie hat ihren Sitz in der pulsierenden Hauptstadt und spielt eine zentrale Rolle in der Forschung, der Wissenschaftskommunikation und der kulturellen Vermittlung. Die Akademie ist ein Vereinigung und eine Organisation, die sich der Förderung wissenschaftlicher Erkenntnisse und des Dialogs zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft verschrieben hat.

Standort und Infrastruktur

Die Akademie befindet sich in einer prominenten Lage in Berlin-Mitte:

Adresse: Jägerstraße 22-23, 10117 Berlin, Deutschland.

Telefon: 30203700

Webseite: bbaw.de

Die Räumlichkeiten sind beeindruckend und spiegeln die lange Tradition der Akademie wider. Das Gebäude besticht durch eine elegante Architektur und historische Details. Ein barrierefreier Eingang ermöglicht den Zugang für alle Besucher, während in der Umgebung gebührenpflichtige Parkplätze zur Verfügung stehen. Es ist bemerkenswert, dass in den historischen Sälen beispielsweise noch Einschusslöcher aus vergangenen Zeiten erhalten sind – ein faszinierender Hinweis auf die wechselvolle Geschichte des Ortes.

Spezialitäten und Angebote

Die Akademie bietet ein breites Spektrum an Aktivitäten und Veranstaltungen:

Forschungsprojekte: Die Akademie betreibt eigene Forschungsprojekte in verschiedenen Disziplinen, darunter Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften und Sozialwissenschaften.
Veranstaltungen: Regelmäßige Vorträge, Konferenzen, Seminare und Workshops bieten Diskussionsrunden und Möglichkeiten zum Wissensaustausch.
Wissenschaftskommunikation: Die Akademie engagiert sich in der Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte an die Öffentlichkeit, um das Verständnis für die Wissenschaft zu fördern.
Workshopräume: Es stehen verschiedene Workshopräume zur Verfügung, die für Veranstaltungen und Seminare genutzt werden können. Diese Räume bieten Platz für bis zu 50 Personen und sind mit moderner Technik ausgestattet.

Bewertungen und Durchschnittliche Meinung

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften genießt bei ihren Besuchern und Interessenten eine hohe Wertung. Auf Google My Business gibt es aktuell 113 Bewertungen mit einem durchschnittlichen Rating von 4,6 von 5 Sternen. Die Besucher loben insbesondere die imposante Architektur, die elegante Atmosphäre und die vielfältigen Angebote. Die Anordnung der Räumlichkeiten, insbesondere die begrenzte Anzahl an Toiletten im Erdgeschoss, wurde jedoch von einigen Besuchern kritisch beurteilt.

Empfehlung

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ist eine einzigartige Institution, die einen Besuch wert ist. Um sich über aktuelle Veranstaltungen, Forschungsprojekte und die vielfältigen Möglichkeiten der Akademie zu informieren, wird dringend empfohlen, die Webseite unter bbaw.de zu besuchen. Kontaktieren Sie die Akademie direkt, um sich für Veranstaltungen anzumelden oder weitere Informationen zu erhalten – wir freuen uns auf Ihre Anfrage

👍 Bewertungen von Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften - Berlin
Klaus S.
5/5

Das Veranstaltungsprogramm steht im Internet, bei Interesse kann man sich anmelden.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften - Berlin
Karina S.
5/5

Tolles Gebäude mit schönen Fliesen und originalen Einschusslöchern im grossen, langgezogenen Saal. Im 1. Stock sind links und rechts neben dem Saal Bereiche für Catering. Eine Toilette gibt's leider nur im Erdgeschoss. Neben dem großen Saal gibt es auch einige kleine Workshopräume mit Platz für ca. 50 Personen. Elegante Atmosphäre und beeindruckende Architektur

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften - Berlin
Anja A.
3/5

Tolles Gebäude, bestimmt irre Geschichte - aber warum darf man nur in die Vorhalle?

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften - Berlin
Axel N.
5/5

Sehr schöner, historischer Ort für (nicht zu große) Veranstaltungen, wie z.B Weiterbildungen o.ä. Toller Blick auf den Gendarmenmarkt.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften - Berlin
Rami A. J.
5/5

Schon cool dort! Seminare finden statt und das Buffet findet auf der Dachterrasse statt, mit genialem Blick.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften - Berlin
Andreas B.
5/5

Sehr schöner Blick vom Dach über die Innenstadt. Gute Veranstaltungen im Rahmen des Pflegeforums.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften - Berlin
Frank G.
2/5

Sehr langweilig, das Haus braucht kein Mensch.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften - Berlin
Rosemarie S.
5/5

Erstmal zum Haus selbst: das Gebäude ließ Friedrich Wilhelm I. 1737 als barocken Zweckbau- Domestikenhaus- erbauen. Dann verschenkte er es an den Geheimen Rat von Eckert.Nach weiteren Besitzerwechseln wurde es unter dem Namen Hessisches Haus Hauptkontor der Seehandelskompagnie, später Preußische Seehandlung.
Seit 1949 ist hier die Deutsche Akademie der Wissenschaften angesiedelt, die ab 1972 als DAW der DDR mit ueber 400 Mitgliedern firmierte. Der 31.12.91 besiegelte ihr Ende mit tausenden Mitarbeitern .Nachdem 1992 auch die Gelehrtensozietaet aufgelöst wurde, erfolgte eine Neuaufstellung zur "Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschften" . Es erfolgten diverse Um- und Ausbauten im Haus, wobei einige wesentliche schöne Elemente erhalten blieben.
Die Berliner Akademie initiiert von Leibniz und 1700 gegründet war und ist die wichtigste Deutschlands.Als Preußische Akademie der Wissenschaften erlangte sie mit fast 80 Nobelpreisträgern Weltruhm. Heute ist sie die größte geisteswissenschaftliche Forschungsstaette außerhalb der Universitäten, National und international vernetzt. Die Forschungen ihrer Mitglieder (ca 200) aus allen Wissenschaftsbereichen kennzeichnen neben der Erschließung des kulturellen Erbes vor allem Zukunftsfragen. Dazu bedient sie sich auch des Dialoges zwischen Wissenschaft und Gesellschaft in unterschiedlichen Formen: Veranstaltungsreihen, Akademievorlesungen,offene Gedenktage
(Leibniz, Einstein) , Betreiben eines Salons und und. Ebenso ist die Akademiebibliothek dem Publikum geöffnet, indem die Publikationen im Internet zur freien Verfügung stehen.
Damit ist die Akademie ein "Berliner Motor" !

Go up