Pädagogische Hochschule Oberösterreich - Linz

Adresse: Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz, Österreich.
Telefon: 73274700.
Webseite: ph-ooe.at
Spezialitäten: Universität.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 35 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.4/5.

📌 Ort von Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Überblick über die Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Die Pädagogische Hochschule Oberösterreich, bekannt unter der Adresse Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz, Österreich, bietet eine Vielzahl von Bildungsprogrammen für Lehrer und Schulpersonal. Mit einer Telefonnummer Tel: 73274700 und einer gut erreichbaren Webseite ph-ooe.at ist diese Hochschule leicht zu kontaktieren. Besonders hervorzuheben sind ihre barrierefreien Einrichtungen, darunter ein rollstuhlgerechter Eingang und eine Parkplätze für Rollstuhlfahrer, die zeigen, dass der Zugang für alle geboten wird.

Spezialitäten und Besonderheiten

Die Hochschule ist besonders bekannt für ihre Ausrichtung auf die Bildung im Bereich der Pädagogik und Psychologie, wobei sie auch Spezialkurse in anderen Fächern anbietet, die für Lehrer und Erzieher von Interesse sind. Die Einrichtung legt Wert darauf, praxisnahe und hochwertige Studiengänge anzubieten, die den Bedürfnissen der heutigen Bildungslandschaft gerecht werden.

Weitere interessante Daten

Besonders hilfreich ist die barrierefreie Gestaltung der Hochschule, was für Studierende und Lehrer mit Einschränkungen ein großer Vorteil ist. Außerdem sollten Interessierte sich über die Möglichkeiten der Studienfinanzierung informieren, da einige Bewertungen auf Schwierigkeiten bei der Anerkennung von Leistungen hinweisen. Es wird empfohlen, sich frühzeitig mit der Verwaltung in Verbindung zu setzen, um eventuelle Probleme zu klären.

Bewertungen und Meinungen

Mit 35 Bewertungen auf Google My Business erhält die Pädagogische Hochschule Oberösterreich eine durchschnittliche Meinung von 4.4/5. Diese positive Bewertung spiegelt sich in den Kommentaren wider, die sowohl die Qualität des Unterrichts loben als auch Kritik an der Verwaltung und der Flexibilität bei der Anerkennung von Leistungen äußern. Die Empfehlung lautet, die Verwaltung zu modernisieren und die Lehrkräfte vorzubereiten auf fachfremden Unterricht, um die Qualität der Lehrerausbildung weiter zu verbessern.

Wichtige Kontaktinformationen

Für Interessierte, die sich genauer über die Ausbildungsmöglichkeiten informieren möchten, ist die Webseite ph-ooe.at unbedingt zu besuchen. Hier finden Sie detaillierte Informationen zu den Studiengängen, Zulassungsvoraussetzungen und Kontaktmöglichkeiten zur Verwaltung.

Empfehlung

Wenn Sie sich für ein Studium oder eine Fortbildung an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich interessieren, raten wir Ihnen, den Kontakt über die Webseite aufzunehmen. Die Hochschule bietet nicht nur eine hervorragende Ausbildung, sondern auch einen Ort, an dem Lehrer*innen und Schulpersonal gemeinsam wachsen und sich weiterbilden können. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich umzusehen und die Möglichkeiten zu erkunden, die diese renommierte Institution bietet. Besuchen Sie die Seite ph-ooe.at und kontaktieren Sie das Team direkt, um mehr über die aktuellen Kursangebote und die Unterstützung bei der Anmeldung zu erfahren.

Mit dieser umfassenden Information und den positiven Bewertungen ist die Pädagogische Hochschule Oberösterreich sicherlich einen Besuch wert, um Ihr berufliches Wissen zu erweitern und Ihre Lehrkompetenzen zu verbessern.

👍 Bewertungen von Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Pädagogische Hochschule Oberösterreich - Linz
David
3/5

Leider nur eine 3 und die Lehrer unter uns wissen, dass da mehr ginge. Die Lehrveranstaltungen schwanken zwischen sehr interessant bis total praxisfern. Ebenso die Professoren und Professorinnen. Die Verwaltung ist schlecht, versucht euch mal was anrechenen zu lassen. Keine Chance! Mein Tipp Verwaltung modernisieren, ein Drittel der Leute dort entlassen und 20 Prozent der Profs durch aktive Lehrer oder Schulleiter ersetzen. Und unbedingt vorbereiten auf fachfremden Unterricht, nicht ignorieren! Das ist Realität an den Schulen.

Pädagogische Hochschule Oberösterreich - Linz
Ambros G.
5/5

Guter Ort für Studium und Fortbildung für alle Lehrer*innen.

Pädagogische Hochschule Oberösterreich - Linz
Simone B.
5/5

Ich habe eine Fortbildung besucht. Erste Hilfe gegen Mobbing. Die Fortbildung war sehr spannend. Der Vortragende hat die Infos besonders authentisch und fesselnd weitergegeben. Fragen waren auch erwünscht.

Das Gebäude ist gut aufgebaut. Meiner Meinung nach findet man die Räume sehr einfach.

Pädagogische Hochschule Oberösterreich - Linz
Johannes R.
1/5

Ich kann weder ein Studium hier, noch den Service, die Art und Menge der Bürokratie, das Online-System, das Fortbildungs-System oder sonst irgendetwas hier derzeit wirklich empfehlen.

Manche Lehrende sind ganz gut, aber sowohl die Institution als Ganzes wie auch das Lehramtsstudium haben leider Verbesserungsbedarf an allen Ecken und Enden.

Pädagogische Hochschule Oberösterreich - Linz
Streber L.
1/5

Das Studium ist viel zu wissenschaftlich und das ganze wissenschaftliche Etwas kann man im Schulalltag absolut nicht gebrauchen. Weshalb wird man in diesem Studium zu einem Wissenschaftler ausgebildet, wenn eigentlich als Lehrkraft Kinder und Jugendliche unterrichten möchte? - Lehramt ist eine Einbahnstraße, daran ändert auch der wissenschaftliche Charakter des Studiums nichts.

Es dauert insegesamt verpflichtend 6 Jahre (ebenso wie Medizin - nur mit dem Unterschied, dass man in Medizin wirklich etwas lernt, dass man brauchen kann und nicht so wie im Lehramtsstudium wo man immer wieder den Eindruck bekommt, dass sie nicht mehr genau gewusst haben, was sie in die einzelnen Fächer noch alles hineinstopfen sollen).

Man studiert übrigens auch für Gesamtschule (etwas derartiges gibt es in Österreich noch gar nicht, aber Haupsache es gibt bereits seit einigen Jahren ein Studium dafür.

Die Praktika werden in den Praxisschulen in Windeseile durchgezogen, obwohl man die begleitenden Kurse erst einige wenige Male hatte (Bsp.: Man soll unterrichten, es fehlen aber die fachlichen bzw. pädagogischen Grundlagen dafür noch). Die Praxispädagogen gehen aber davon aus, dass man bereits einiges weiß... woher denn?, wenn man ab Februar bereits mit dem Praktikum beginnen darf/soll, ab März die Begleitlehrveranstaltungen erst beginnen und man bis zu diesem Zeitpunkt bereits einige Stunden unterrichtet hat. - Dieses Chaos nervt. Es wäre besser die Begleitlehrveranstaltungen bereits geblockt im vorigen Semester anzubieten, um solchen Schwierigkeiten vorzubeugen. Mit anderen Worten: Man fühlt sich im Praktikum dumm und inkompetent und beginnt an sich selbst zu zweifeln!!!

Die Begleitkurse sind für mich sogenannte „Lesestunden“. Man liest wieder einmal Fachartikel und wird alleine gelassen. Es bräuchte definitiv mehr Input von den Lehrveranstaltungsleitern (knackige Zusammenfassungen wären definitiv wichtiger als pro Termin 20-30 Seiten wissenschaftlichen Kram durchkauen zu müssen).

Ein wirklich schreckliches Studium und ich bereue es zutiefst mich für dieses Studium entschieden zu haben.

Pädagogische Hochschule Oberösterreich - Linz
teachers P.
1/5

Lehramt Sekundarstufe = pures Chaos

Als Studierender meldet man sich an bis zu 5 verschiedenen PHs und Unis an, die nicht besonders gut zusammenarbeiten.

Manche Lehrende sind extrem engagiert und andere wiederum gar nicht.
In den Fächern Ernährung und Haushalt, Inklusive Pädagogik, Geographie und Wirtschaftskunde gibt es sehr engagierte und bemühte Lehrende.🙂

In den bildungswissenschaftlichen Fächern und in Englisch hat man oft das Gefühl, dass Lehrende nicht gerne unterrichten und man merkt, dass sie wenig motiviert sind und lieber anderen Beschäftigungen nachgehen würden, als eine LVA zu leiten. Man spürt das Desinteresse förmlich. Man will keine Fragen stellen, weil man schon weiß, dass diese unerwünscht sind. In Englisch macht man besser keine Fehler, denn Fehler werden geahndet. 😢

Ich frage mich woran das liegt und auch ob man etwas daran ändern könnte? - Aber nachdem jede der Hochschulen/Unis ihr eigenes Süppchen kocht, wird es wohl so bleiben wie es ist. Die einen haben engagierte, motivierte Lehrende und die die anderen eben das gegenteilige.

Und das schlimmste: Jedes Semester gibt es einen Kampf um die Plätze in den häufig stark überbuchten Kursen. Es gäbe zwar die Möglichkeit die Wartelistenposition anzuzeigen, aber wozu soll man den Studierenden zeigen, ob sie einen Platzbekommen würden oder nicht. Es is doch besser sie in ihrer Planung nicht zu unterstützen und sie im Unklaren zu lasssen.

Für manche Studierende ist es aufgrund der vielen Überschneidungen extrem schwierig, sich auf andere Kurse umzumelden, wie es in den ausgeschickten E-Mails immer so schön heißt, denn normalerweise überlegt man sich genau wann man für welchen Kurs Zeit hat.

Warum ist es nicht möglich die Wartelistenposition anzeigen zu lassen, um den Studierenden eine bessere Planung zu ermöglichen?

Pädagogische Hochschule Oberösterreich - Linz
Tanja S.
2/5

Ich habe hier das Bachelorstudium Volksschullehramt abgeschlossen und es waren 3 Jahre des Horrors! Hätte ich zuvor gewusst, wie unorganisiert die PH OÖ ist, wäre ich nicht dorthin studieren gegangen! Im Nachhinein bin ich natürlich froh, dass ich es "überstanden" habe, da mir meine Berufswahl sehr gut gefällt.
In diesem Gebäude weiß keine Abteilung, was die andere spricht und bei Fragen oder Problemen wird man etliche Male hin und hergeschickt. Auch das Studium selbst hat mir nicht sonderlich viel gebracht: zu wenig Praxis, zu viel Theoriefächer und Schreibarbeiten. Wirklich LERNEN konnte ich erst, als ich im Berufsleben stand - da begann für mich die wirklich Praxis! Schade!

Pädagogische Hochschule Oberösterreich - Linz
Nico G.
4/5

Bei der Organisation kann man vielleicht einige Kritikpunkte anmerken, die Professoren sind jedoch bemüht, eine gute Ausbildung zu ermöglichen.

Go up